a a a

Aktuelles  

Montag, 15. April 2024

Mirai Mens (Q4) spricht in der ZDF-Kultursendung Aspekte über Literatur für Kinder und Jugendliche

Aspekte_ZDF

Montag, 08. April 2024
   

Humboldt-Gymnasium

Hatzfeldtallee 2-4 [Karte]
13509 Berlin

Tel.: 030 433 70 08

sekretariat@humboldtschule-berlin.eu
IServ-Support: admins@humboldtschule-berlin.eu

Termine zur Schulorganisation (Klausuren, Prüfungen, ...)

aktuelles Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

Vorschau nächstes Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

IServ Humboldt-Gymn.

Vertretungsplan - Digitales Schwarzes Brett (DSB)

WebUntis

Schulferien in Berlin

Öffnungszeiten der Bibliothek
9:15 Uhr bis 9:30 Uhr
10:30 Uhr bis 10:45 Uhr
12:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Eltern,

vielen Dank für Ihr Interesse auf das Humboldt-Gymnasium zu wechseln, um hier die gymnasiale Oberstufe fortzusetzen.

Bevor wir einen Termin vereinbaren, bitte ich Sie um das Zusenden folgender Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Bild
- Zeugniskopien ab Klasse 8
- Kopie des vollständigen MSA-Zeugnisses mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Dies geht am schnellsten per Mail an die OberstufenKoordination ok@humboldtschule-berlin.eu

Mit freundlichen Grüßen

Friederike Haarbeck

(Oberstufenkoordinatorin)



P.S. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.humboldtschule-berlin.de/schullaufbahn/oberstufe/kurssystem-und-abitur/236-humboldt-gymnasium/schullaufbahn/kurssystem-und-abitur/342-kurswahl

Was steht an im 2. Halbjahr?

Fachwechsel müssen vor Ende des 1. Semesters bei der Pädagogischen Koordination über eine IServ-Aufgabe beantragt werden, wobei dort ein Antragsformular zur Verfügung gestellt wird.

Im Februar/März erfolgt eine Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente. Hier werden auch nochmals kurz die Informationen zu Beleg- und Einbringverpflichtungen wiederholt.

Die Besondere Lernleistung (BLL) als Form der 5. Prüfungskomponente (5. PK) muss im 2. Halbjahr beantragt werden. Die Anträge erfolgen online nach dem Prüfungszeitraum des vorhergehenden Abiturs. Der Antrag zur Präsentationsprüfung erfolgt spätestens erst im 3. Halbjahr.

Ansonsten ist die Situation bezüglich des Abiturs im 2. Halbjahr eher entspannt. Die Prüfungsfächer können nochmals überdacht werden. Stimmen die Leistungen in den Pflichtkursen oder sollten die Belegungen noch geändert werden? Wer möchte, kann sich schon Gedanken zu seiner 5. Prüfungskomponente machen oder arbeitet an seiner Besonderen Lerneistung.

Also alle Energie in die Noten der Pflichtkurse!

Zusammenstellungen der Formulare für das Kurssystem

Die Sammlung von Formularen soll das schnelle und problemlose wiederbeschaffen von verlorenen Formularen ermöglichen. Die Formulare dienen, bis auf wenige Ausnahmen, lediglich einer Vereinfachung der Bearbeitung sowohl für den Antragsteller, als auch für den Bearbeiter des Antrages, denn die meisten Anträge können auch formlos gestellt werden. Doch Achtung! Fehlende Angaben und notwendige Erklärungen werden, falls sie fehlen, gemäß AV Prüfungen ergänzt.

Diese Sammlung soll noch anwachsen, sie soll das Formular als pdf, Hinweise zum Ausfüllen des Formulars und einen Link auf weitere Informationen zum Themen enthalten. Falls etwas, zum Beispiel ein Hinweis, fehlt oder nicht wirklich hilfreich ist, bitte ich um eine Mitteilung.

Viel Erfolg und möge diese Seite immer überflüssig sein!

Hans-Jürgen Werner

 Formular  pdf  Hinweise
 Laufzettel für Exkursionen Laufzettel für Exkursionen  
 Kurswahl  Kurswahlzettel  Kurswahl
 Fachwechselwechsel  Fachwechselformular  Fachwechsel
 Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches  Festlegung 3. PF  
 Wahl des Niveau der Abiturklausur im 3. Prüfungsfach  Abiturklausur-Niveau 3. PF  
 Endgültige Festlegung des 4. Prüfungsfaches und Wahl der Schwerpunktsemester der mündlichen Prüfungen  Festlegung 4. PF  Festlegung 4. PF
 Antrag zur 5. Prüfungskomponente (odt)  Antrag zur 5. PK (editierbar)  
 Antrag zur 5. Prüfungskomponente (pdf)  Antrag zur 5. PK  
 Beratungsprotokoll zur 5. Prüfungskomponente (pdf)  Beratungsprotokoll 5. PK
 Blaue Abiturkarte    
 Bescheinigung Zusatz_Zeugnis Bescheinigung zum Zeugnis Antrag  

Was steht an im 1. Halbjahr?

Fachwechsel können innerhalb der ersten zwei Wochen schriftlich (mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) über eine IServ-Aufgabe bei der Oberstufenkoordination beantragt werden, wobei dort auch ein Antragsformular bereitsgestellt ist. Für den Wechsel eines Leistungskursfaches gewähren wir sogar drei Wochen, das heißt zum Beispiel, dass man seinen dritten Leistungskurs noch bis zum Freitag der dritten Woche abwählen könnte.

Für Beratungen stehen wir in diesen ersten drei Wochen verstärkt zur Verfügung.

Bezüglich des Abiturs ist das 1. Halbjahr eher entspannt. Wer möchte, kann sich schon Gedanken zu seiner 5. Prüfungskomponente machen und ggf. an seiner Besonderen Lerneistung arbeiten. Anträge hierzu sind dann in einigen Fällen zu Beginn des 2. Halbjahres notwendig.

Also alle Energie in die Noten!

Kurswechselanträge für das 2. Halbjahr sind noch vor dem Ende des 1. Halbjahres zu stellen.

Wie geht die Kurswahl vonstatten?

Die eigentliche Kurswahl erfolgt über das IServ-Modul Oberstufenkurswahl. Die bis zu einem von der Schule benannten Datum erfolgen muss. Die online gewählten Kurse werden über die Klassenlehrer von der Schule schriftlich mitgeteilt und müssen schriftlich bestätigt werden.
Damit die Kurswahl fundiert durchgeführt werden kann, werden mehrere Beratungstermine angeboten:

  • Beratung aller Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse durch einen pädagogischen Koordinator im Hinblick auf rechtliche Vorschriften,
  • Beratung der Eltern in einer Abendveranstaltung, durch einen pädagogischen Koordinator im Hinblick auf rechtliche Vorschriften,
  • Beratung der Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen durch die Fachbereiche,
  • Schnupperstunden in den Leistungskursen der Q2,
  • natürlich geben auch die Fachlehrer den Schülerinnen und Schülern gerne Informationen, wie sie die Leistungsentwicklung einschätzen.

Für das Vorgehen bei der Wahl empfehle ich:

  1. Festlegen der Leistungskurse und weiteren Prüfungsfächer.
  2. Festlegung der 5. PK (Wenn ein Prüfungsfach Referenzfach der 5. PK sein soll, dann muss eine BLL geschrieben werden).
  3. Markieren der Belegverpflichtungen.
  4. 3. Leistungskurs überdenken
  5. Auffüllen auf 37 bzw. 40 Kurse z.B. durch Zusatz-, Seminar- oder Ensemblekurse. (Liste der geplanten Seminar- und Zusatzkurse findet sich bei den Folien aus der Beratung.)

Als Hilfe gibt es einen Kurswahlzettel Kurswahlzettel als Papiervorlage und die Folien aus der Beratung gibt es als pdf. Der Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe des Landes Berlin ist als pdf auf der Seite der Senatsverwaltung erhältlich.
Änderungen der Kurswahl sind unter Einhaltung von Fristen auf begründeten Antrag über eine IServ-Aufgabe möglich.

Für die wählbaren Zusatzkurse steht eine Übersicht im IServ-Forum Oberstufe zur Verfügung.

Hans-Jürgen Werner

(Päd. Koordinator)

Blaue Abiturkarte Teil 2

Nach dem 4. Semester

Die Noten aus der Notenmitteilung sind wie in Schritt 1 beschrieben in die Karten einzutragen. Der Tutor kontrolliert die Übertragung und zeichnet diese Spalte ab. (Die Kontrolle durch den Tutor kann bei der Abiturklausur erfolgen.)

Berechnung der Gesamtqualifikation

Ziel ist es eine, den Vorschriften entsprechende, bestmögliche Abiturnote zu erreichen. Deshalb folgendes, sehr pragmatisches Vorgehen, das vielleicht erst mit Bleistift durchgeführt wird und dann mit Kugelschreiber nochmals nachgezogen wird.

  1. Rücktritte: Die Spalte GQ für die Semester, deren Noten durch den Rücktritt nicht ins Abitureingebracht werden können mit einem Textmarker ausstreichen, dann weiß man, dass hier kein Kreuz erscheinen darf. Im Folgenden sind die Texte so zu verstehen, als wenn es die so markierten Halbjahre nicht gäbe.
  2. In den beiden Leistungskurszeilen (vorne das LF), 1. und 2. Prüfungsfach, wird neben jeder der vier einzubringenden Kursnoten ein Kreuz „X" gesetzt. Die so angekreuzten Punkte werden zeilenweise addiert und die Summe in der zweiten Spalte von rechts eingetragen. Diese beiden Summen werden ihrerseits addiert und diese Summe in der vorletzten Spalte unten neben der „3" im Pfeil eingetragen. Das doppelte dieser Summe wird neben die 4 im Pfeil geschrieben.
  3. Alle Pflichtkurse werden mit einem Kreuz markiert, sofern dies nicht bereits durch das Kreuz des Leistungskurses geschehen ist:
    • vier Halbjahresnoten Deutsch,
    • vier Halbjahresnoten einer Fremdsprache,
    • zwei Halbjahresnoten eines künstlerischen Faches (MU, KU, DS),
    • vier Halbjahresnoten Mathematik,
    • vier Halbjahresnoten einer Naturwissenschaft; falls dies Biologie ist, müssen zusätzlich zwei Halbjahresnoten Physik bzw. Chemie angekreuzt werden. Wähle die beiden Physiknoten bzw. die beiden Chemienoten so aus, dass die größte Summe der beiden Kurse entsteht,
    • vier Halbjahresnoten des 3. Prüfungsfaches (könnten schon da sein) Sonderregelung Sport
    • vier Halbjahresnoten des 4. Prüfungsfach (könnten schon da sein) Sonderregelung Sport
    • das letzte Kurshalbjahr des Referenzfaches der 5. Prüfungskomponente Sonderregelung Sport
    • Für die Noten des 2. Aufgabenfeldes (AF) wird es wegen der unterschiedlichen Möglichkeiten etwas komplizierter:
      • Fall 1: In Geschichte gibt es bereits vier Kreuze und in einem weiteren Fach des 2. AF gibt es vier Noten, dann sind alle Pflichtkurse angekreuzt.
      • Fall 2: In Geschichte gibt es bereits vier Kreuze, aber es gibt kein weiteres Fach des 2. AF mit vier Noten, dann müssen noch zwei Halbjahresnoten in PW angekreuzt werden. Nimm hier die beiden größten Punktwerte!
      • Fall 3: Geschichte ist 5. PK
      • Fall 4: Kreuze in Geschichte zwei Halbjahresnoten an. Nimm hier die beiden größten Punktwerte!
  4. Zähle die Zahl der Kreuze und ergänze neben den größten Zahlen so lange Kreuze, bis 32 Noten markiert sind.
  5. Trage für jede Zeile mit Kreuzen die Anzahl der angekreuzten Grundkursnoten in die viertletzte, die Summe der angekreuzten Grundkursnoten in die drittletzte Spalte ein. Die Summe der Zahlen in der viertletzten Spalte muss 24 ergeben, die Summe der Zahlen in der drittletzten Spalte wird neben der „2" im Dreieck eingetragen.
  6. Trage die Summe der Zahl neben der „2" im Dreieck und der „4" im Dreieck neben die „5" im Dreieck ein.
  7. Für die Noten, die nicht ins Abitur eingebracht werden, muss entschieden werden, ob sie auf dem Abiturzeugnis stehen sollen. Die Noten, die auf dem Zeugnis erscheinen sollen und die nicht mit einem „X" versehen sind, sind gesondert zu markieren und die Anzahl in die letzte Spalte zu schreiben.

Blaue Abiturkarte

Die blaue Abiturkarte spiegelt die Schullaufbahn im Kurssystem wieder. Auf ihr sind alle Kurse verzeichnet, die nach dem Eintritt in die Qualifikationsphase besucht wurden. In der Regel sind es vier Semester, durch Auslandsaufenthalte auch fünf Semester (zuzüglich einem Auslandssemester) oder durch Rücktritt sechs, sieben oder acht Halbjahre.

Zunächst sei angemerkt, dass die Farbe historisch bedingt ist und damit für den Antrag zum Abitur nicht zwingend ist. Folglich könnte auch weißes Papier verwendet werden, sofern man die Karte nochmals ausdrucken möchte. Jedoch ist für den Antrag DIN A3-Papier zu verwenden und der Ausdruck doppelseitig vorzunehmen.

Wie ist die Karte auszufüllen?

Mit Ablauf des 3. Semesters werden die Karten über die Tutoren verteilt. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun folgende Einträge vornehmen:

Vorderseite

  • Namen,
  • Geburtsdatum,
  • Jahr des Eintritts in die Qualifikationsphase,
  • ggf. das oder die Rücktrittsdaten.

Die Kästchen rechts oben bleiben frei und die Unterschriften folgen ebenfalls später.

Innenseite

  • Namen,
  • alle Notenpunkte aller Kurse der Qualifikationsphase in die grauen Spalten, im Regelfall sind dies insgesamt 40 „Noten" verteilt auf vier Kurshalbjahre,
  • Kurs-Nr. links neben den Punkten,
    • in der Regel ist dies im 1. Kurshalbjahr die Kurs-Nr. „1", im 2. Halbjahr die Nr. „2" usw.;
    • bei den Sportkurse ist es das Kurzzeichen und die Leistungsstufe z. B. „2BM" für Badminton Leistungsstufe 2;
    • bei den Seminarkursen ist es der Titel oder der Kennbuchstabe, z. B. „C" für „Wissenschaftliches Arbeiten in Studium und Beruf".

Diese Spalten müssen die Tutoren kontrollieren und die Richtigkeit jeder Spalte mit Unterschrift bestätigen.

  • Neben den Fachkürzeln werden die Leistungsfächer durch ein „LF", das 3. und 4. Prüfungsfach und die 5. Prüfungskomponente durch die Ziffern „3", „4", „5" gekennzeichnet. Schüler mit einem
  • 3. Leistungskurs schreiben bitte ein „X" in die Änderungsspalte für den Leistungskurs der nicht Prüfungsfach ist.

Die Fremdsprachenfolge kann offen bleiben. Alle Angaben zur Gesamtqualifikation (GQ) bleiben offen! Dieser Eintrag erfolgt erst nach dem 4. Semester. Rückseiteseite die Namen der Kurslehrer.

Rückseite

  • Namen der Kurslehrer

Wenn die Laufbahn einen Rücktritt aufweist?

Rücktritte können nach dem ersten Übergang in die Qualifikationsphase aus verschiedenen Gründen statt gefunden haben. Der ein Halbjahr dauernde Auslandsaufenthalt ist nur eine Möglichkeit. Die Grund ist zwar im Muster verzeichnet, muss aber nicht angegeben werden. Ein einfaches großes Kreuz durch das Halbjahr würde reichen. Wenn die Beurlaubung für ein ganzes Jahr war, dann werden (platzsparend) keine Spalten gestrichen.

Prinzipiell gilt jedoch: Alle Semester in denen Notenpunkte auf dem Zeugnis stehen, sind in die Karte einzutragen und dann auch mit allen Noten, auch wenn diese Kursnoten nicht ins Abitur eingebracht werden können. Wenn der Weg zum Abitur länger als sechs Semester gedauert hat, dann sind zwei Karten auszufüllen.

Aufbewahrung der Karte

Am besten in der Zeugnismappe, dann ist alles zusammen und man findet sie wieder. Die Karte ist später bei der Zulassungsrücksprache beim pädagogischen Koordinator abzugeben.

Was steht an im 4. Halbjahr?

Fachwechsel müssen vor Ende des 1. Semesters bei der Pädagogischen Koordination über eine IServ-Aufgabe beantragt werden, wobei dort ein Antragsformular zur Verfügung gestellt wird.

Zu Beginn des Halbjahres erfolgt die endgültige Festlegung des 4. Prüfungsfaches und der Schwerpunktsemester für alle möglichen mündlichen Prüfungen.

Das Ausfüllen der blauen Abiturkarte erfolgt in zwei Schritten. (Eigentlich sind es drei).
Schritt 1: Eintragen der Noten des 1. bis 3. Kurshalbjahres.
Schritt 2: Eintragen der Noten des 4. Kurshalbjahres und Berechnung der Punkte im Kursblock des Abiturs
Schritt 3: Meldung zum Abitur in der Zulassungsrücksprache

Die Prüfungen selbst laufen in mehreren unterscheidbaren Schritten ab. Eine Übersicht über die Prüfungstermine für den jeweiligen Abiturjahrgang findet sich im IServ-Forum Oberstufe.

Für die Oberstufe wichtige Formulare finden sich in der Regel im IServ-Forum Oberstufe.

Der direkte Dialog mit der Koordinatorin Friederike Haarbeck ist gewünscht. Per eMail sind wir auch unter der Adresse ok@humboldtschule-berlin.eu erreichbar.

Die Struktur des Kurssystems spiegelt sich hier wieder:
Kurswahl im 10. Jahrgang
Das 1. Halbjahr (Q1)
Das 2. Halbjahr (Q2)
Das 3. Halbjahr (Q3)
Das 4. Halbjahr (Q4)

Für die Fachhochschulreife hat hat das Land Berlin eigene Informationsseiten: Informationen zur Fachhochschulreife auf der Seite des Landes Berlin.