Gremien-Board
Aufgabe | Ansprechpartner/in | Aktuelle Themen, u.a. | Nächster Termin | Befristung | |
---|---|---|---|---|---|
Schulkonferenz |
§§ 75-78 BSchulG |
Martin Roth |
15.06.23 19 Uhr |
ohne |
|
Gesamtkonferenz |
§§ 79-82 BSchulG |
Martin Roth |
01.06.23 |
ohne |
|
Fachkonferenzen |
§ 80 BSchulG |
s. FBR |
verschieden |
ohne |
|
§ 74 BSchulG |
Benjamin Ziem, Franziska Klausch, Dr. Dagmar Neblung, Kai Richter |
- Zielvereinbarungen |
wöchentlich |
ohne |
|
§ 85 BSchulG |
Ilayda Celik |
-
|
02.06.23 |
ohne |
|
§ 90 BSchulG |
Dr. Malte Nieschalk |
31.05.23 |
ohne |
||
Fachbereichsrat |
Ständige Arbeitsgruppe der Fachverantwortlichen |
|
- Schwerpunktthema: SchiCa/Medienbildung, Sprachbildung, Aufgabenkultur |
10.05.23 |
ohne |
§ 74a SchulG |
Martin Roth |
- Gewalt- und Krisenprävention in der Schule, - Umsetzung der erarbeiteten Konzepte im Akutfall sowie - Nachsorge. |
monatlich, in Krisensituationen täglich. |
ohne | |
AG Medienbeirat |
Entwicklung eines Konzepts Medienbildung für das Humboldt-Gymnasium |
Alexander Dietz |
- Klassen mit digitalen Endgeräten |
09.05.23 |
ohne |
AG Sprachbildungsbeirat | Entwicklung eines Konzepts Sprachbildung für das Humboldt-Gymnasium |
Jana Hoffmann, |
Anforderungen an ein Sprachbildungskonzept | ohne | |
AG Bauausschuss | Empfehlungen für Bau- und Gestaltungsfragen |
|
ohne | ||
AG Fahrtenregelung |
Entwurf einer Fahrten- und Exkursionsregelung |
Martin Roth |
- Entwurf einer Regelung durch die Gesamtkonferenz am 20.03.2017 verabschiedet |
beendet |
Wiederaufnahme möglich |
Gesprächsforum |
Gedankenaustausch zum grundsätzlichen Umgang mit dem Handy am Humboldt-Gymnasium |
offen |
Es fand die Verständigung auf einen Entwurf zu einer grundsätzlichen Regelung statt, die allen Gremien zugänglich gemacht wurde. Nach GEV, GK, GSV wurde eine Vorlage von der Schulkonferenz am 06.04.2017 beschlossen. Die konkrete Umsetzung erfolgte mit Beginn des Schuljahrs 2017/18 |
beendet |
einmalig |
Gesprächsforum „Schulkultur braucht Sauberkeit“ |
Gedankenaustausch zum grundsätzlichen Verhalten im Humboldt-Gymnasium |
offen |
Immer wieder stören wir uns an fehlender Sauberkeit in unserer Schule. |
beendet |
einmalig |
Gesprächsforum „Schulkultur braucht Sauberkeit“ (II) | Gedankenaustausch zum Konzept, welches im Rahmen des Gesprächsforums (I) erarbeitet wurde. | offen | Das Raumnutzungskonzept wird in den schulischen Gremien vorgestellt und kann hier noch einmal diskutiert werden. Es soll im Juni 2017 verabschiedet werden. Die grundsätzlichen Überlegungen zur Gestaltung des Schulraums (innen und außen) werden präsentiert. | einmalig | |
Pädagogische Werkstatt 1 | Didaktische Schlussfolgerungen | offen für das Kollegium | Humboldtkurse aus fachspezifischen Perspektiven | anlassbezogen | |
Kollegiumsstammtisch | Gedankenaustausch | offen für das Kollegium | Aktuelle Anliegen | vierteljährlich | |
Neu: Pädagogische Werkstatt 2 | Didaktische Schlussfolgerungen | offen für das Kollegium |
- Lernberatung am Humboldt-Gymnasium |
anlassbezogen | |
Gesprächsforum „Interne Evaluation" |
Gedankenaustausch zu den Gegenständen der internen Evaluation im Frühjahr 2018 | offen | Die vielen Maßnahmen der Schulentwicklung sollen - auch in ihrem Zusammenwirken - im Frühjahr 2018 evaluiert werden. Im Forum soll Gelegenheit sein, Anregungen für die Ausrichtung der Evaluation zu geben. | einmalig | |
Pädagogische Werkstatt 3 | Didaktische Schlussfolgerungen | offen für das Kollegium | Vorschlag: Schulrechtliche Bestimmungen zur Aufsicht und zu Veranstaltungen in der Schule | ||
NEU: Forum "Raumgestaltung und Raumnutzung" | Gedakenaustausch zum Raumnutzungskonzept | offen | Das neue Raumnutzungskonzept ist nun ein gutes Jahr in Anwendung. Es soll Gelegenheit sein, sich über positive und negative Erfahrungen bei der Umsetzung des Konzepts austauschen zu können. Dabei sollten weiterführende Überlegungen nicht zu kurz kommen. | einmalig |
Die Schulkonferenz, die Gesamtkonferenz, die Fachkonferenzen, die Erweitere Schulleitung, die Gesamtschülervertretung und die Gesamtelternvertretung sind Gremien des Berliner Schulgesetzes (BSchulG) und nehmen ihre Aufgaben gemäß den Bestimmungen des Gesetzes wahr.
Der Fachbereichsrat (FBR) ist das Arbeitsgremium der Fachbereichs- und Fachleitungen. Hier wird die Bearbeitung der fachlichen Aufgaben (z.B. Erstellung der schulinternen Curricula, von Humboldtkursen) besprochen und abgestimmt.
In zeitlich begrenzten Arbeitsgruppen (AG) werden für definierte Aufgaben (z.B. Erstellung einer Fahrtenregelung) Entwürfe gefertigt, die in den schulischen Gremien diskutiert und beschlossen werden können. Die Aufgaben können von allen schulischen Gremien und der Schulleitung formuliert werden. Mögliche Teilnehmer/innen können sich bei der Schulleitung anmelden.
In für alle schulischen Gruppen offenen Gesprächsforen werden Themen diskutiert, die für die schulische Praxis von Relevanz sind (z.B. Handyverbot). Diese in der Regel einmalig stattfindenden Runden sollen jeweils einen Überblick über die themenbezogenen Meinungen in der Schulöffentlichkeit geben und können auch in Beschlussvorschläge für Arbeitsgruppen, Arbeitsbereiche und schulische Gremien münden. Zu Gesprächsforen wird in der Regel von der Schulleitung eingeladen; Themenvorschläge können von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie den schulischen Gremien kommen.
Der Kollegiumsstammtisch und die Pädagogische Werkstatt sind Foren für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die persönliche und pädagogisch-didaktische Zusammenarbeit fördern sollen.