Medienbildung am Humboldt-Gymnasium
Medienbildung gehört nicht nur in den neuen Rahmenlehrplänen (verpflichtend seit dem Schuljahr 2017/18) zu den übergeordneten, fächerübergreifenden Aufgaben der Berliner Schule, sondern wird auch am Humboldt-Gymnasium als zentrale Herausforderung aufgefasst.
Daher wird unter Federführung des Faches Informatik und unter Einbeziehung von Schüler- und Elternschaft sowie Experten, die im Beirat Medienbildung zusammenwirken (siehe Gremienboard), ein neues schulisches Konzept zur Medienbildung erarbeitet. Dieses soll sowohl die Beiträge der einzelnen Fächer zu dieser Problematik als auch übergeordnete Vorhaben und aktuelle Entwicklungen berücksichtigen.
In diesem Sinne durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler, die in die 5. oder die 7. Klasse neu aufgenommen werden, einen Humboldtkurs „Medienbildung/ITG/Lernberatung“ und gibt es in der Oberstufe – neben Grund- und Leistungskursen Informatik – einen Ergänzungskurs „Digitale Welten“. Alle Jahrgänge können innerhalb des Fachunterrichts in ein Medienlabor gehen, um Vorhaben mit digitalen Medien zu realisieren. Für Lehrkräfte und Eltern werden Workshops und Informationsabende zu Fragen der Medienbildung angeboten. Entsprechend dieser Angebote ist im HumboldtPLUS-Teams eine Medienpädagogin tätig.
Im Rahmen von Workhshops mit externen Projektpartner erhalten unsere Schülerinnen und Schüler folgendes Angebot (Schuljahr 2022/23). Die Projekte wurden von den Klassen ausgewählt und werde von Desiree Schmidt koordiniert.
Klassenstufe |
Angebot (Thema) |
Externe Projektpartner |
5 und 7 (Regellerner) |
- Zwei Unterrichtsblöcke zu den Themen „Urheber- und Persönlichkeitsrecht“ |
Malte Nieschalk (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, GEV-Vorstand, ehemal. Humboldtschüler) |
6 |
- Spielelust - Spielefrust?! |
|
7 (Schnelllerner) |
- Fake News |
|
8 |
- Fake News - Fotografie |
Medienkompetenzzentrum Reinickendorf – Meredo |
9 |
- "Dunkle" Seiten im Netz - Darknet, Sexualität & Fake |
|
10 |
- Rechtspopulismus - Coding VR - Film & Schnitt |
Insgesamt soll mit allen Maßnahmen ein kritisch-reflektierter und kompetenter Umgang mit digitalen Medien gefördert werden.
Regelung zur Handynutzung
Bereits jetzt werden schrittweise Ergebnisse dieses Prozesses in den Schul- bzw. Unterrichtsalltag integriert. So haben die Empfehlungen des Beirats die schulinternen Diskussionen zur Handynutzung und zum W-LAN-Einsatz stark beeinflusst. Am Ende dieser Überlegungen hat sich die Schulgemeinschaft darauf verständigt, in den Klassen 5 – 10, die Handynutzung nur noch im Rahmen des Unterrichts und in Sonderfällen – bei Zustimmung von Eltern und Lehrkräften –zuzulassen. Diese Regelung sowie weitere Mediennutzungen werden im Rahmen des Unterrichts ausführlich besprochen und reflektiert.
Seit Beginn des Schuljahres 2017/18 ist eine Neuregelung zur Handnutzung in Kraft getreten, die allen Schülerinnen und Schülern am ersten Schultag vorgestellt worden ist.
IT-Nutzungsvereinbarung
Aktuelle Infos und Veranstaltungen
- August 2021: Start der ersten "iPad-Klasse" in der 5. Jahrgangsstufe
- September 2020: Übergabe eines iPads an jede Lehrkraft
- 10.06.2020: Verabschiedung der IT-Nutzungsvereinbarung
- Herbst 2019: Vereinbarung mit dem Medienkompetenzzentrum Reinickendorf meredo über die Durchführung von Wokshops zur Medienbildung in allen Klassen der Sek. I
- Mit Beginn des Schuljahres 2019/20: Einführung des Schulservers iServ.
- Fr. 15.3.19 18:00–19:30: Elterninformationsabend "itslearning" in der Aula
- Am Mi. 13.3.19 hielt der Journalist Markus Albers in der Aula einen Vortrag zum Thema "Digitale Erschöpfung. Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen".
- Februar und März 2019: Bericht und Fotos von Projekten zum Thema Informationssicherheit in der Sek. I - Kooperation mit der TH Wildau
- Folien zum 6. Informations- und Gesprächsabend Medienbildung für Eltern zum Thema "Always on" am 16.1.19
- Einladung zum 5. Informations- und Gesprächsabend für Eltern zum Thema "Medienerziehung" am 11.10.17 um 19.00 Uhr in der Aula
- Projekttage in den 5. und 7. Klassen zum Thema Cybermobbing im Schuljahr 2016/17; durchgeführt in Kooperation mit Cybermobbing Prävention e.V.
- Einladung zur 4. Informationsveranstaltung für Eltern "Blick hinter das Display?" am 12. Juli 2016- Folien aus der Präsentation von Kathleen Lindner
- Einladung zum Gesprächsforum "Handy in der Schule" am 6. Juni 2016, 19 Uhr
- Einladung und Linkliste zur 3. Informationsveranstaltung für Eltern "Wie unterstütze ich mein Kind in der Smartphonenutzung?" am 14. Januar 2016
- Digitale Spiele und WhatsApp im Alltag Jugendlicher: Wann ist es ‘zu viel’? Zwei Workshops mit Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen am 6. Mai 2015 - Ein Radiobeitrag gibt Einblick in den Schülerworkshop, gesendet am 28. Mai 2015 im SWR2. [Audio]
- 2. Informationsveranstaltung für Eltern: "Aktuelle Tendenzen der Mediennutzung Heranwachsender" am 14. Januar 2015
- 1. Informationsveranstaltung für Eltern: "Medienerziehung – Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien" am 4. November 2014