Laufbahn der Regelklassen
In jedem Jahr nehmen wir grundsätzlich drei siebente Klassen auf – wir nennen sie „Regelklassen“ – im Unterschied zu den Schnelllernern, die bereits seit der fünften Klasse das Humboldt–Gymnasium besuchen.
Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2023/24 (Stand: 01. November 2022):
Tag der Offenen Tür und Informationsabend:
Tag der offenen Tür am 02. Dezember von 15:00 bis 18:00 Uhr
Informationsabend für die Eltern der 5. Klassen am 05. Januar 2023 um 19:00 Uhr (Aula Hauptgebäude)
Aktuelle Termine:
Der Zeitraum für die offizielle Anmeldung
Für die formale Anmeldung werden von der Senatsverwaltung verbindliche Zeiträume vorgegeben. In diesem Jahr melden die Eltern Ihre Kinder am Humboldt-Gymnasium als Erstwunschschule zwischen dem 14.02. und 22.02.2023 an. Unser Sekretariat ist in diesem Zeitraum von 7:00 bis 16:00 Uhr für Sie geöffnet.
Was benötigen Sie für die Anmeldung
- unser Anmeldeformular: Anmeldeformular (online) Anmeldeformular (manuell)
Liebe Eltern, bitte füllen Sie das Formular am PC aus, die Kästchen aktivieren Sie mit einen Doppelklick. Bringen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular zur Anmeldung mit. - das offizielle Anmeldeformular im Original,
- die Förderprognose der Grundschule,
- die letzten beiden Zeugnisse mit dem Bogen über das Sozialverhalten,
- Urkunden und Teilnahmebescheinigungen (s. u.)
- etwaige Gutachten (z.B. der Schulpsychologie)
- ein Passfoto und
- den Impfnachweis gegen Masern.
Das offizielle Anmeldeformular und die Förderprognose erhalten Sie mit dem Halbjahreszeugnis in der Grundschule.
Auswahlkriterien für das Humboldt-Gymnasium bei Übernachfrage
Alle Schülerinnen und Schüler haben schon in den Schuljahren 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16 und im letzten Schuljahr 2017/18 einen Platz an ihrer Erstwunschschule erhalten, da die Schülerzahlen in Reinickendorf sinken.
Für den Fall einer Übernachfrage wie im Schuljahr 2011/12, 2016/17, 2018/19, 2019/20, 2020/21 und 2021/2022 gilt das folgende verbindliche Verfahren:
Es wird eine Rangfolge nach Punkten aufgestellt (max. 100 Punkte), in die natürlich wesentlich auch die Durchschnittsnote der Grundschul-Förderprognose eingeht. Zusätzlich aber möchten wir Kompetenzen berücksichtigen, die zeigen, ob Ihr Kind besonders für das Profil der Humboldtschule geeignet ist. Durch eine praktische Übung und die Berücksichtigung weiterer nachgewiesener Kompetenzen wird dies ermöglicht. Wir blicken auf fast 20 Jahre Erfahrungen mit einem entsprechenden Verfahren bei der Aufnahme unserer Fünfklässler.
Zusätzliche innerhalb oder außerhalb der Schule erworbene Kompetenzen können z. B. durch die Teilnahme an landesweiten Schülerwettbewerben oder Begabtenförderprogrammen nachgewiesen werden:
- Die Preisträgerschaft an Wettbewerben (Schüler experimentieren, Jugend musiziert, Big Challenge (1.-3. Preis), Känguru (1.-3. Preis), Biber (1.-3. Preis) etc.) werden je Wettbewerb mit je 5 Punkten jedoch mit maximal 10 Punkten bewertet. Es können hier also 0 Punkte, 5 Punkte oder 10 Punkte erzielt werden.
- Die Teilnahme an einem oder mehreren Begabtenförderprogrammen in Klasse 5 oder 6 wird mit 5 Punkten bewertet. Es können hier also 0 Punkte oder 5 Punkte erreicht werden.
Bringen Sie bitte entsprechende Unterlagen zur Anmeldung mit.
Auf unserer Homepage finden Sie einen Punkterechner für die Aufnahme in Klasse 7.
Berechnung aus der Durchschnittsnote der Förderprognose: Punkte = (6 – Durchschnittsnote) x 10
Berechnung der praktischen Übung: Punkte = (6 – Note) x 7
Punkte für zusätzliche Kompetenzen: 0 Punkte, 5 Punkte, 10 Punkte oder 15 Punkte
Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
Bei der Anmeldung erhalten Sie einen Termin für die praktische Übung im Zeitraum vom 23.02.2023 bis 25.03.2023.
Bitte kommen Sie dann zum mitgeteilten Termin mit Ihrem Kind zum Sekretariat des Humboldt-Gymnasiums, wo Sie unsere Kolleginnen und Kollegen für die praktische Übung empfangen. Sie werden mit drei weiteren Kindern und deren Eltern in einen Klassenraum begleitet, in dem die praktische Übung stattfindet.
Die praktische Übung
Bedeutung: Durch das an unserer Schule praktizierte Verfahren kann die Gesamtzahl der Punkte erhöht werden. Dies kann in einzelnen Fällen dazu führen, dass ein geeignetes Kind mit geringeren Werten noch die Aufnahme erreicht. In jedem Fall dient dieses Angebot dem gegenseitigen Kennenlernen in einer Lernsituation. Den genauen Termin erhalten Sie bei der Anmeldung.
Verlauf: Die Kinder erhalten nach einer kurzen Vorstellungsrunde 10 Minuten Zeit gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Die offen gestellten Aufgaben schaffen Gesprächs- und Handlungsanlässe. In weiteren fünf Minuten werden die Ergebnisse mit den Kindern in der Gruppe besprochen. Im Anschluss haben Sie als Eltern die Gelegenheit allein mit den Kolleginnen und Kollegen zu sprechen.
Rangliste
Auf der Grundlage der Punkte wird eine Rangliste ermittelt.
Wann erhalten Sie Bescheid?
Am 14.06.2023 erhalten Sie schriftlich Bescheid über die Aufnahme Ihres Kindes am Humboldt-Gymnasium.
Neuerungen für die Aufnahme seit dem Schuljahr 2014/15
- Geschwisterkinder werden an übernachgefragten Erstwunschschulen im Rahmen freibleibender Härtefallplätze und – sofern diese Plätze nicht ausreichen – vorrangig im Losverfahren berücksichtigt.
- Schülerinnen und Schüler werden vorrangig in die gewählte Zweit- oder Drittwunschschule aufgenommen, wenn ihr Wohnort im Bezirk dieser Schule liegt.
- Bei einer Anmeldung am Gymnasium trotz einer Empfehlung für die Integrierte Sekundarschule und einer Durchschnittsnote, die nicht besser als 3,0 ist, muss von den Eltern ein zusätzliches, verpflichtendes Beratungsgespräch gemäß § 56 Abs. 3 SchulG bis zum 10. Februar 2023 seitens des Gymnasiums durchgeführt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!