a a a

Aktuelles  

Montag, 15. April 2024

Mirai Mens (Q4) spricht in der ZDF-Kultursendung Aspekte über Literatur für Kinder und Jugendliche

Aspekte_ZDF

Montag, 08. April 2024
   

Humboldt-Gymnasium

Hatzfeldtallee 2-4 [Karte]
13509 Berlin

Tel.: 030 433 70 08

sekretariat@humboldtschule-berlin.eu
IServ-Support: admins@humboldtschule-berlin.eu

Termine zur Schulorganisation (Klausuren, Prüfungen, ...)

aktuelles Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

Vorschau nächstes Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

IServ Humboldt-Gymn.

Vertretungsplan - Digitales Schwarzes Brett (DSB)

WebUntis

Schulferien in Berlin

Öffnungszeiten der Bibliothek
9:15 Uhr bis 9:30 Uhr
10:30 Uhr bis 10:45 Uhr
12:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Besuch im DLR

Am Freitag, den 04.11.2016 sind wir, die Klasse 9f, nach Adlershof zum DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gefahren. Unsere Erwartungen an diesen Tag waren eher gering, da wir bis dahin noch keine Vorstellungen vom DLR hatten.

Treffpunkt war um 7.30 Uhr am S-Bhf Wittenau. Nach 1 ½ Stunden Fahrt wurde uns nach einer kurzen Begrüßung der Tagesplan erläutert. Wir sollten uns in 5 Gruppen einteilen und Studenten stellten uns die Themen vor, mit denen wir uns den Tag über beschäftigen würden. Jede Gruppe konnte 3 Stationen bearbeiten.Bis zum Mensa-Besuch um 12.45 Uhr waren 2 Einheiten zu absolvieren. Nach der Mittagspause folgte noch eine 3. Einheit mit abschließender Feedbackrunde.

Folgende Themenbereiche wurden uns veranschaulicht:
 

Grüne Welle:

In der Station „ Grüne Welle“ ging es darum, wie man möglichst effektiv Ampeln an Kreuzungen schaltet. An Laptops konnten wir eine Kreuzungssimulation sehen und die Studentin erklärte uns worauf es beim Programmieren von Ampeln ankommt. Nach dieser Station waren wir alle in der alle in der Lage eine „Grüne Welle“ schalten.

Photovoltaik:

Bei der Photovoltaikstation haben wir uns mit erneuerbaren Energien.Insbesondere mit Solartechnik und einer Brennstoffzelle beschäftigt. Ein Experiment war, dass wir Stromstärke in Bezug zur Entfernung der Lichtquelle verglichen haben und unser Ergebnis grafisch dargestellt haben. Anschließend wurde das Prinzip der Brennstoffzelle erklärt.

Infra-Rotlicht:

Als Erstes haben wir eine kleine Einführung zu dem Thema bekommen. Uns wurde erklärt, was Infrarotlicht überhaupt ist und und wann und wie es verwendet werden kann. Im Anschluss konnten wir uns dann selbst ausprobieren, indem wir praktisch gearbeitet haben.

Gravitation / Schwerkraft:

Obwohl wir schon einiges zu dem Thema wussten, wurde uns noch viel Neues erzählt. Uns wurde die Schwerelosigkeit durch Experimente veranschaulicht. Außerdem gab es eine spezielle Waage, die anzeigte, wie viel wir auf den unterschiedlichen Planeten wiegen.

3D-Bilder:

Am Anfang wurden uns 3D-Brillen ausgeteilt, die uns im Folgenden weiter geholfen haben. Wir haben viele verschiedene Bilder betrachtet und im Anschluss unsere Eigenen erstellt.

Fazit:

Der Ausflug ins DLR hat uns sehr gut gefallen und ist empfehlenswert. Die Studenten waren sehr aufgeschlossen, nett und hilfsbereit. Außerdem waren die Themen sehr interessant und man hat viel Neues gelernt.

Durch die vielen Experimente war alles sehr spannend und es wurde nicht langweilig, obwohl unsere Erwartungen am Morgen eher negativ an diesen Tag waren.

Wir waren sehr überrascht, wieviel Spaß uns dieser Ausflug gemacht hat.

Die lange Anfahrt zum DLR sollte niemanden abschrecken, denn ein Besuch dort lohnt sich in jedem Fall!

Autoren:
Lara, Bernadette, Christine ,Emily, Meret, Sophia und Annika (Klasse 9f)

Physik

"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge ist erloschen."  
Albert Einstein 

Naturwissenschaftliche Kompetenz bietet Orientierung in der durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Lebenswelt, eröffnet Perspektiven für die berufliche Orientierung und schafft Grundlagen für eigenständiges, nachhaltiges und soziales Lernen. Die Naturwissenschaft Physik leistet einen Beitrag für ein umfassendes Verständnis der Welt. Dazu gehört auch, die Grundlagen von Technologien zu verstehen und deren Nutzung im Hinblick auf das eigene Leben und die Gesellschaft zu bewerten.
Physik und Physikunterricht (lateinisch von physica) ist die Erforschung von Phänomenen der unbelebten Natur. Hierbei können wir -in der Schule wie auch in der Wissenschaft- keine "Warum"-Fragen beantworten, sondern nur versuchen, mit Hilfe von immer umfangreicheren Modellen unsere Beobachtungen zu erklären. Um den Lernenden die Faszination der Naturwissenschaft Physik erfahrbar zu machen, wird der Unterricht in die Kompetenzbereiche Sachkompetenz, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Kommunikationskompetenz und Bewertungskompetenz eingeteilt.

Angebote in den Klassen 5 bis 10

Angebote in der Oberstufe

  • Grund- und Leistungskurse
  • Seminarkurs Experimentalphysik
  • Seminarkurs Relativitätstheorie
  • Astro-AG

Räume und Ausstattung

Fahrten und Exkursionen

  • Kursfahrten in der Oberstufe nach München mit Besuch des Leibniz-Rechenzentrums, des Deutschen Museums, der Fakultät für Informatik der TU München gemeinsam mit dem Leistungskurs Informatik

Mediathek

Physik

Intro

Emission und Absorption

Franckie Hertz

Schwimmende Kerze

Schwimmende Kerze Auflösung

Siebkette_1

Siebkette_2

Sperrkreis_1

Sperrkreis_2

Fachkollegium

Im Schuljahr 2022/23 unterrichten die folgenden Kolleg/innen das Fach Physik am Humboldt-Gymnasium:
Herr Bannwitz, Frau Barthel, Herr Drescher, Frau Elsner, Frau Horbank, Herr Kumpf, Herr Dr. Lüttgens, Frau Maack, Herr Narberhaus, Frau Dr. Nichterwitz, Herr Poppei, Herr Dr. Reuber, Herr Ribbeck, Herr Werner, Herr Dr. Würtz

FB Physik

Freihandexperimente

Um den Spaß und das Interesse an der Physik zu fördern bzw. zu wecken, stellt der Fachbereich Physik hier einige faszinierende Experimente vor, die zum Nachmachen bestimmt sind. 

Diese Seite befindet sich gerade in Bearbeitung.

Aktuelles

Ab Beginn des Schuljahres 2015/2016 werden hier Neuigkeiten (Projekte, Exkursionen u.ä.) aus dem Fachbereich präsentiert:

  • TuN-Projekt: Schuljahr 2015/16 der Klassen 8b,c,f und g

  • Die Gruppen TIMP 8 nehmen im Schuljahr 2021/22 am Stratoflights-Projekt teil.

Bewertung & Transparenz im Fach Physik

Für das Fach Physik gilt seit 2021 das folgende angepasste Curriculum.

In einer Übersicht zusammengefasst ergibt sich diese Stoffverteilung für die Klassen 7 bis 10.

A. Ribbeck (August 2021)

Nützliche Links

Neben dem herkömmlichen Physikunterricht mit einer Vielzahl von experimentellen Untersuchungen rückt ein individuelles und selbstständiges Ausprobieren, Nachvollziehen und Verstehen von untersuchten Phänomenen mithilfe von Smartphone/ Laptop oder PC gerade bei der Nachbereitung des Unterrichts immer mehr in den Vordergrund.

Als Unterstützung sind hier einige informative Links dargestellt:

·         Leifi-Physik: 
Auf diesem Portal findet man Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff - aufbereitet nach Jahrgang und Bundesland -die den Physikunterricht ergänzen und erweitern.

http://www.leifiphysik.de/

·         Applets zur Physik [Walter Fendt]:

Aus (fast) allen Themenbereichen der Physik Apps, die dem tieferen Verständnis, dem Wiederholen oder einfach dem Spaß an Physik dienen sollen. (Sicherheitseinstellungen des Browsers beachten: ggf. JAVA notwendig)

http://www.walter-fendt.de/html5/phde/index.html

·         Landesbildungsserver Baden-Württemberg:

Auf diesem Portal findet man neben einer Sammlung von kostenlosen online-Simulationen und Programmen für den Unterricht zur Vor- und Nachbereitung, ausführliche Erklärungen zu den verschiedensten Fragestellungen aus der SEK I und II. Die Materialien sind sortiert nach Teilgebieten und Stufen.

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/

·         Welt der Physik:

Auf dieser Website werden immer (aktuelle) Themen der Physik ansprechend wissenschaftlich aufbereitet und sollen die Neugier an Phänomenen wecken.

http://www.weltderphysik.de/

·         Abi-Physik.de:

Auf diesem Portal wurden wesentliche Inhalte für das Abitur in Physik mit zahlreichen Simulationen anschaulich aufbereitet. 

http://www.abi-physik.de

Text: M.Werner, August 2015

Räume im Fachbereich Physik

Wenn man an einem sonnigen Tag die Physikräume betritt, kann man an den Wänden interessante Lichteffekte entdecken (siehe Bild rechts). Neugierige Beobachter stellen sich dann die Frage: Wie kommt es, dass runde Lichtflecken entstehen, obwohl die Jalousie-Öffnungen eckig sind?

Na? Interesse geweckt?

Der Fachbereich Physik der Humboldt-Oberschule befindet sich im 2. Stock des Nordflügels und umfasst neben zwei lichtdurchfluteten Hörsälen mit je 34 Plätzen einen weiteren Schülerübungsraum mit 24 Experimentierplätzen und einen Seminarraum. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht steht außerdem der modern ausgestattete große Übungsraum 105 im ersten Stock zur Verfügung.

Hier gewährleisten flexible Versorgungsstationen, dass je nach Bedarf eine Strom- oder Gasversorgung für die Schüler heruntergeklappt werden kann. Entsprechend der Unterrichtssituation und der gewählten Methode sind so Gruppenarbeiten oder Schülerexperimente mit jeweils unterschiedlichen Sitzarrangements möglich.

Hörsaal 1
Hoersaal 1 Hoersaal 1
Hörsaal 2
Hoersaal 2 Hoersaal 2
Schülerübungsraum
Seminarraum Seminarraum
Nawi-Raum 105
R105 R105

 

In einem kurzen Videoclip wird ein Teil der großartigen Sammlung vorgestellt. Der Fundus aus älteren Aufbauten in Kombination mit ergänzten neuen Geräten ermöglicht einen praxisnahen und erlebnisreichen Unterricht. (

Text, Fotos, Video: A. Ribbeck (Fachleiter Physik), M.Werner, N. Chahrour, August 2015

Beschluss der Gesamtkonferenz des Humboldt-Gymnasiums vom 13. Januar 2014


Pro Halbjahr gibt es mindestens eine Lernerfolgskontrolle. Wird eine Lernerfolgskontrolle geschrieben, geht die Note mit 25% in die Gesamtwertung ein. Werden zwei oder mehr Lernerfolgskontrollen geschrieben, so geht die Durchschnittsnote mit 33,3% in die Gesamtwertung ein.

Der Notenschlüssel wird vom Mach Mathematik übernommen:

ab 90% - 1,

ab 75% - 2,

ab 60% - 3,

ab 45% - 4,

ab 10% - 5.

Fachbereich Physik

"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge ist erloschen."  
Albert Einstein 

 bewerten

räume update
Nachmachen
links
Akuelles

Physik (lateinisch von physica) ist die Erforschung von (Natur-) Phänomenen. Um den Lernenden die Faszination der Wissenschaft erfahrbar zu machen, soll der Unterricht durch unterschiedliche Kompetenzbereiche strukturiert werden. Dabei wird zwischen folgenden Fähig- und Fertigkeiten unterschieden, die im Laufe des Schullebens die Schüler_innen entwickeln sollen. Die Lernenden sind in der Lage…

a)     …die Arbeitsweise eines Physikers nachzuvollziehen und anzuwenden.
b)     …mit Hilfe einer angemessenen Fachsprache Problemsituation zu beschreiben. 
c)      …unterschiedliche Anwendungen im Alltag im Hinblick auf Gefahren, Vor- und Nachteile aus naturwissenschaftlicher Sicht zu beurteilen.

Physiker aufgaben

Text und Bilder: M.Werner, August 2017

Halbleiter
×
×
×

Halbleiter sind Stoffe wie zum Beispiel Silicium, die nur unter bestimmten Bedingungen Strom leiten können.
So sieht Silicium aus:

(1 von 3) - Siliciumstein
Siliciumstein
(2 von 3) - Zylinder aus Silicium
Zylinder aus Silicium
(3 von 3) - Siliciumpulver
Siliciumpulver

Geschichte:

Silicium wurde 1787 von Atoine Laurent de Lavoiser entdeckt.
Die Erde besteht aus ca. 15% Silicium, man findet es vor allem in der Erdkruste.
Man kann es als Sand oder im Quarz als Siliciumoxid finden,
aber auch im Meer ist es in Form von gelöster Kieselsäure vorhanden.
Schmucksteine bestehen auch häufig aus Silicium.

Hier geht´s weiter