Wichtige Kontaktdaten für Sekretariat, Hausmeister, Krisenteam, Admins, Lehrkräfte, HumboldtPlus und Lernbüro
Fächer- und Bildungsvielfalt
Ein zentraler Gedanke der inklusiven Begabungsförderung am Humboldt-Gymnasium ist es, allen Schüler/innen möglichst über ihre gesamte Schullaufbahn bei breites Fächer- bzw. Bildungsangebot zu machen.
Dies folgt der Überlegung, dass sich sich Begabungen sehr unterschiedlich zeigen und Interessen immer wieder wandeln können. Um dem Rechnung zu tragen, gibt es z.B. ein überragendes Leistungskursangebot (Chinesich sogar einmalig in Deutschland), begabungs- und interessenorientierte Humboldtkurse und zahlreiche Arbeitsgemeinschaften.
Kennenlernangebote
Wenn Sie sich für einen Schulwechsel Ihres Kindes nach der 4. Klasse und 6. Klasse interessieren, laden wir Sie herzlich zu digitalen Sprechstunden ein, und zwar jeweils zwischen 17.00 und 20.00 Uhr:
- am Dienstag, den 15.12.2020 für unsere neuen 5. Klassen und
- am Donnerstag, den 14.01.2021 für unsere neuen 7. Klassen.
Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte und Mitglieder des Schulleitungsteams unserer Schule stehen Ihnen und euch an diesen Tagen in 45-minütigen digitalen Gesprächsrunden für Ihre und Eure Fragen, insbesondere auch zum Aufnahmeverfahren, zur Verfügung.
Für die Sprechstunden ist eine Anmeldung erforderlich unter Anmeldung5und7@humboldtschule-berlin.eu
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink mit der genauen Uhrzeit.
Wir sind aktuell an den Planungen für ein Format des Tags der offenen Tür 2020/21.
Derzeit wird es eher auf ein gemischtes Angebot ab Dezember 2020 hinauslaufen: Digitale Angebote über die Homepage, Gesprächsangebote über Videokonferenzen und Hospitationen im Unterricht für mögliche, zukünftige Schüler/innen.
Weitere Informationen folgen über die Homepage.
Kurzvorstellung der Schule (Prof. Dr. Kayser, Schulleiter)
HumboldtPLUS
"Schule ganz gedacht" ist das Motto des multiprofessionellen Unterstützungssystems, dass durch die Umstellung auf den offenen Ganztagsbetrieb nachhaltig in der Schulgemeinschaft etabliert werden konnte.
Ziel des Teams "HumboldtPLUS" ist es die Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte täglich im Schulaltag zu begleiten und ein breitgefächertes sozial- und sonderpädagogisches Angebot zur Verfügung zu stellen. Dabei arbeiten die inzwischen dreizehn Mitarbeiter in den Bereichen Ganztag, Erziehung, Sozialarbeit, Schulhilfe, Pädagogische Unterrichtshilfe, Elternarbeit, Sonderpädagogik, Supervision und Schulentwicklung.
Schwerpunktschule Autismus
Seit dem 01.08.2019 ist das Humboldt-Gymnasium zur Schwerpunktschule für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Autismus" benannt worden.
Die damit verbundenen besonderen Ausstattungsmerkmale wie Personal, Lehrerstunden, Sozialarbeit, Qualifizierungen und räumlichen Ausstattungsmerkmale stärken den Prozess der Inklusion für alle Schulakteure und insbesondere der Schüler*innen nachhaltig. Die Erfahrungen und Expertise zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Autismus sind über viele Jahre gewachsen und kann nun auch im Rahmen der multiprofessionellen Arbeit von HumboldtPLUS weiter ausgebaut und gestärkt werden.
Schülervertretung
Unsere Schülervertretung arbeitet eigenverantwortlich produktiv an Projekten aus der Schülerschaft.
Aus der Schülervertretung entstanden in den letzten Jahren zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Beiträge zur Schulgemeinschaft. So bildete sich im letzten Jahr die Schülerzeitungs-AG und ein Projektteam erarbeitete die seit November 2020 laufende digitale Nachhilfevermittlung über unseren Schulserver. Außerdem entstand zur besseren Schulorganisation ein „Lost and Found“ Forum. Darüber hinaus beteiligt sich die Schülervertretung engagiert in Gremien wie der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte und repräsentiert in diesen die Schülerschaft.
Lernberatung und -coaching
Unsere Schüler/innen sollen dazu befähigt werden, sich selbstgesteuert mit den Lerngegenständen auseinanderzusetzen.
Dazu soll ein umfangreiches Beratungsangebot beitragen, in dessen Zentrum das Gespräch zwischen Schüler/in (Coachee) und speziell qualifizierter Lehrkraft (Coach) steht. Dieses Anliegen ist uns so wichtig, dass es für alle neuen Jahrgänge (5. und 7. Klasse) in einer verpflichtenden Lernberatung und danach in freiwilligen Lerncoachings ermöglicht wird.
Bega-Schule
Seit 2018 ist das Humboldt-Gymnasium BEGA-Schule.
"BEGA - dahinter versteckt sich das Berliner Landesprogramm zur Entdeckung und Förderung individueller Talente. Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse anmelden, in einem Aufgabenfeld besondere Leistungen erbringen oder von den Fachlehrer*innen dafür vorgeschlagen werden, erhalten ein Vertiefungsangebot. Dies geschieht in Form von Nachmittags- und Ferienkursen oder individuellen Impulsstunden, temporär oder schuljahresbegleitend.
Medienbildung
Auch in der Medienbildung verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz.
So wollen wir unsere Schüler/innen dabei unterstützen, alle Medien möglichst reflektiert nutzen zu können. Dazu gehört einerseits der stetige Ausbau der Ausstattung inklusive der Nutzung der Kommunikations- und Lernplattform IServ, zu der Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern eigene Zugänge erhalten. Anderseits wollen wir mit einer Handynutzungsregelung in unserer Schule die direkte Kommunikation fördern und den übermäßigen Gebrauch von smartphonespezifischer Kommunikation einschränken.
Weitere Informationen zur Medienbildung am Humboldt-Gymnasium.
Schnelllernerklassen
Am Humboldt-Gymnasium werden - als Bestandteil der inklusiven Begabungsförderung - jedes Jahr im 5. Jahrgang zwei Schnellernerklassen eingerichtet.
In diesen Klassen wird der zeitliche Umfang der Unterrichtsfächer gegenüber den Regelklassen, die im 7. Jahrgang beginnen, verringert. Dies geschieht aus der Erkenntnis heraus, dass es Kinder gibt, die schneller lernen und weniger Übungszeit für das Erlernte benötigen. Die frei werdende Zeit wird durch weitere und vertiefte Lernangebote angereichert, die sich auch an den Interessen der Schüler/innen orientieren. Für die Aufnahme in diese Klassen ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest Voraussetzung.
Offener Ganztag
Der offene Ganztagsbetrieb ermöglicht allen Schüler*innen in besonderer Weise eine Stärkung des individualisierten und begleitenten Lernens im Rahmen vielfältiger offener Angebote in der Mittagspause (Mittagsband) und am Nachmittag (bis 16:00 Uhr von Montag bis Donnerstag).
Diese Angebote bedeuten keine Verlängerung des Schultags, sondern sind im Rahmen des offenen Ganztags ohne Anwesenheitspflicht und können jeden Tag neu von den Schüler*innen ausgewählt und besucht werden. In dem gemeinsamen Mittagsband und am Nachmittag gibt es vielfältige Möglichkeiten des sozialen Austauschs, des Spielens (Sport- und Freizeitaktivitäten) und der Unterstützung (z.B. Hausaufgabenbetreuung, Hefterputz, Förderunterricht). Die Angebote werden von dem multiprofessionellen Team HumboldtPLUS koordiniert und in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Kooperationspartnern ausgestaltet.
COVID-19-Testschule
Am Humboldt-Gymansium besteht für alle Schüler/innen sowie Lehrkräfte die Möglichkeit, wöchentlich an einem COVID-19-Testverfahren teilzunehmen.
Das Ergebnis liegt i.d.R. nach 12 - 16 Stunden vor. Grundlage für dieses kostenfreie Angebot ist eine Kooperationsvereinbarung mit der CENTOGENE N.V. Diese Angebot wird von der großen Mehrzahl der Schüler/innen und Lehrkräfte genutzt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Hygienekonzepts der Schule.