a a a
   

Aktuelles Archiv

LateinPLUS

Das Humboldt-Gymnasium bietet mit Latein den Schülerinnen und Schülern ein Fach, bei dem ein vertieftes Verständnis von Sprache und Kultur von zentraler Bedeutung ist. Diese Stärke des Faches werden wir in Zukunft ausbauen, indem der Lateinunterricht gemeinsam mit dem Fach Deutsch schwerpunktmäßig auf eine übergreifende Sprachbildung hin orientiert wird. Beide Fächer haben nämlich Deutsch als Zielsprache - und für beide ist das Verstehen von Sprache zentraler Fachinhalt. Latein und Deutsch übernehmen damit eine Servicefunktion für alle anderen Fächer, ohne deren Bedeutung für die Sprachbildung zu mindern.

Neuere Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung zeigen, dass Schülerinnen und Schüler Sprache besser lernen, wenn sie eine systematische, regelgeleitete Anleitung zum Aufbau fundierter sprachlicher Kenntnisse erhalten - und dass ihr Spracherwerb besser gelingt, wenn sie erkennen, wie Sprache eigentlich funktioniert. „LateinPLUS“ achtet beim Erlernen der lateinischen Sprache bewusst auf die Stärkung der Deutschkenntnisse – vor allem durch ein tieferes Verständnis der Grammatik. Davon profitiert das Deutsche, davon profitieren aber auch alle modernen Fremdsprachen. Denn das Erschließen, Übersetzen und Interpretieren lateinischer Texte ins Deutsche trainiert das Sprachempfinden und schult das Sprachbewusstsein.

Der Lateinunterricht wird stärker als bisher – gewissermaßen als neutrales sprachliches Vergleichsmedium - die sprachlichen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den jeweiligen Herkunftssprachen und dem Deutschen nutzen. Die Humboldtschule wird ab Schuljahr 2016/2017 von der 6. bzw. der 7. Klasse an Latein als „reflexionsbasierte Brückensprache“ verwirklichen. Diese Akzentuierung des Lateinunterrichts im Sinn einer übertragbare Sprachbildung nennen wir „LateinPLUS“.

Nachfolgend findest du / finden Sie ein Beispiel aus dem Aufgabenbrevier zur Promotionsstudie von Maria Große:

Station 2: Der Artikel

Sieh dir die folgenden lateinischen Sätze und ihre Übersetzungen an. Im Deutschen gibt es jeweils ein Wort, das im Lateinischen nicht steht. Unterstreiche dieses Wort im deutschen Satz.
 
Lucius avum salutat.                 Lucius begrüßt den Großvater.
Avus donum portat.                  Der Großvater hält ein Geschenk.
 
Vielleicht hast du bemerkt, dass es im Lateinischen keine bestimmten (der, die, das) oder unbestimmten Artikel (ein, eine, ein) gibt. Du musst sie in deiner Übersetzung also hinzufügen.


Grundregel: Den bestimmten Artikel setzt du immer, wenn ganz klar ist, welcher Gegenstand oder welche Person gemeint ist. Ist die Person oder der Gegenstand unbekannt, setzt du den unbestimmten Artikel.

    Beispiel:           Puer intrat.                  Ein Junge tritt ein.
                            Puer ridet.                   Der Junge lacht.
  

   Aufgabe:      Ergänze immer den richtigen Artikel. Entscheide selbst, ob du einen bestimmten oder unbestimmten Artikel einsetzen musst. Achtung: es gibt auch Lücken, die leer bleiben!
                       Es war _______ tiefe Nacht. ________ Villa stand leer....