a a a

Ethik / Philosophie

Wem „Weil man es so tut!“ oder „Weil es so ist!“ nicht mehr ausreicht als Antwort, der begegnet seiner eigenen Verantwortlichkeit.

Tatjana Schnell

Wie soll ich mich als Freund verhalten? Was bedeutet es, Verantwortung zu haben? In welchem Sinne bin ich (un)frei? Was ist eine gerechte Strafe? Inwieweit darf ich fremde Kulturen kritisieren? Wann darf (oder muss) ich gegen Normen verstoßen, die mir Autoritäten (Eltern, Lehrer, Staat) auferlegen? Was bedeutet „glauben“, „wissen“, „zweifeln“? 


Fragen wie diese sind es, die im Ethikunterricht gestellt und bearbeitet werden. Es sind Fragen nach einem gelingenden Leben und nach moralischem Handeln. „Weil man es so tut!“ wird dabei als Antwort nicht akzeptiert, sondern immer weiter nach dem „Warum?“ gefragt. Damit wird die Verantwortlichkeit für das eigene Handeln in den Blick genommen und gestärkt.

Ethik

Ziel der Ethikunterrichts ist es also nicht, vorgefertigte Antworten zur Orientierung zu vermitteln, sondern zur Reflexion anzuhalten, damit eigenes überlegtes Urteilen möglich wird, welches wiederum die Grundlage für selbstbestimmtes verantwortliches Handeln bildet.

Als Teilgebiet der der Philosophie bedient sich die Ethik philosophischer Methoden als Rüstzeug zur Reflexion. Dazu gehören die sorgfältige Analyse von Begriffen, das Durchführen von Gedankenexperimenten, das folgerichtige Argumentieren, die kritische, aber faire Auseinandersetzung mit fremden Argumenten und der konstruktive Dialog mit anderen. Diese Kompetenzen sind in vielen Bereichen des Lebens hilfreich – im Ethikunterricht garantieren sie, dass die Reflexion über ethische Fragen nicht bei einem bloßen Austausch von Meinungen stehen bleibt, sondern ein echter Fortschritt im (ethischen) Urteilen erzielt werden kann. Auch wird dadurch insbesondere der Philosophieunterricht in der Oberstufe vorbereitet.

Die Grundlage der Leistungsbewertung bilden ebenfalls diese Kompetenzen. Nicht bewertet werden kann selbstverständlich die persönliche Meinung einer Schülerin oder eines Schülers, die der unverzichtbare Ausgangspunkt jeder weiteren methodisch angeleiteten ethischen Reflexion ist. Sehr wohl bewertet werden können jedoch die begriffliche Klarheit, die angemessene Formulierung, die Sachbezogenheit und die Folgerichtigkeit der Argumentation, die Einbeziehung relevanter (z. B. philosophischer) Kenntnisse oder das Niveau der fairen kritischen Auseinandersetzung mit fremden Argumenten.

Angebote in den Klassen 7 bis 10

  • Unterrichtsfach Ethik/Philosophie für alle in den Jahrgängen 7 bis 10 in der Regel 60 Minuten pro Woche mit Themen wie „Was ist moralisch gut?“, „Gerechtigkeit“, „Was ist Glück?“ oder „Moralische Verantwortung gegenüber Tieren und der Natur“ (siehe schulinternes Curriculum)
  • Profilierungskurs Philosophie im Wahlpflichtbereich der Klasse 10 mit 90 Minuten pro Woche zu Themen wie „Identität“, dem „Leib-Seele-Problem“ oder „Kulturwesen Mensch“ (siehe schulinternes Curriculum)
  • Humboldtkurse zu wechselnden Themen z.B. der fächerübergreifende Kurs: „Das gute Leben – schadstofffrei?“

Angebote in der Oberstufe

  • In der Oberstufe gibt es das Fach Philosophie als Grund- und regelmäßig auch als Leistungskurs, in dem die Arbeit des Ethikunterrichts fortgesetzt und der philosophische Horizont erweitert wird (siehe schulinternes Curriculum)

Aktivitäten

Beispiele aus dem Schulleben

  • Ein Interview von Philosophielehrer Henning Franzen mit der Philosophie-Professorin Kirsten Meyer zum Beitrag der Fächer Ethik und Philosophie zu den Bildungszielen Wilhelm von Humboldts findet sich hier.
  • Natur-Projekt zum Humboldtjahr (2019)
  • Kooperation mit dem Genom-Edit-Projekt der Freien Universität Berlin
  • Podcast als Projektarbeit zu Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau in einer 9. Klasse
  • Erklärvideo als Projektarbeit in einer 9. Klasse zum Naturzustand des Menschen 

Flyer: Warum Philosophie wählen?

  • Du stellst dir die Frage, ob du Philosophie als Wahlpflichtfach, Grundkurs oder Leistungskurs wählen solltest? In dem verlinkten Flyer findest du eine kurze Zusammenfassung.