a a a

Aktuelles  

Montag, 15. April 2024

Mirai Mens (Q4) spricht in der ZDF-Kultursendung Aspekte über Literatur für Kinder und Jugendliche

Aspekte_ZDF

Montag, 08. April 2024
Samstag, 16. März 2024

Neurowissenschaften-Olympiade - Das Humboldt fährt zum Finale nach Frankfurt!

Neuro_Olympiade 2024

Mittwoch, 24. Januar 2024

Herzliche Einladung an den Abiturjahrgang 2014.gk ski 2024 small

   

Humboldt-Gymnasium

Hatzfeldtallee 2-4 [Karte]
13509 Berlin

Tel.: 030 433 70 08

sekretariat@humboldtschule-berlin.eu
IServ-Support: admins@humboldtschule-berlin.eu

Termine zur Schulorganisation (Klausuren, Prüfungen, ...)

aktuelles Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

Vorschau nächstes Schuljahr

1. Halbjahr, 2. Halbjahr

IServ Humboldt-Gymn.

Vertretungsplan - Digitales Schwarzes Brett (DSB)

WebUntis

Schulferien in Berlin

Öffnungszeiten der Bibliothek
9:15 Uhr bis 9:30 Uhr
10:30 Uhr bis 10:45 Uhr
12:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Mobilität der Zukunft (2006-2009)

Comenius-Projekt "Mobilität der Zukunft"

2006-2009

Das auf drei Jahre geplante Comenius-Projekt der Humboldt-Oberschule Berlin-Tegel und ihrer Unsere Partnerschulen in Dänemark, Ungarn und Italien unter dem Titel "Mobilität der Zukunft" geht nun, nach erfolgreichem Abschluss der ersten Phase, in die nächste Runde: Wir haben von der Europäischen Kommission grünes Licht zur Weiterarbeit bis zum Sommer 2009 bekommen!

Worum geht es und was ist unser Ziel?

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 - 13 der vier Partnerschulen aus Berlin, Slagelse, Rom und Budapest widmen sich in einem gemeinsamen fächerübergreifenden Projekt wichtigen Zukunftsfragen der Mobilität. Sie erarbeiten und erforschen, unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Rahmenbedingungen und aktueller technischer Innovationen, den Wandel hin zu modernen Formen der Mobilität im Alltag ihrer Länder.

Wir wissen schon längst:

Die Bedürfnisse und die künftige Entwicklung des Verkehrs, der Kommunikation, also der weltweiten Mobilität sind aufs engste verknüpft mit den Herausforderungen der Energiegewinnung und des Umweltschutzes.

Aber die Fragen wollen auch möglichst konkret beantwortet sein:

In welche Bahnen lässt sich das Mobilitätsverhalten der Menschen, z.B. im Stadtverkehr und beim Reisen, künftig lenken? Kann die Politik den Rahmen abstecken und Anreize zu Veränderungen geben, die uns alle weiterhelfen? Welche technischen Hilfsmittel werden zur Verfügung stehen? Welche sind ökonomisch und ökologisch vernünftig und führen langfristig zu tragfähigen Lösungen?

Im ersten Projektjahr haben die Partner in den vier Schulen zunächst getrennt und nur partiell gemeinsam naturwissenschaftliche Experimente und auch sozialwissenschaftliche Erhebungen/Umfragen durchgeführt.

Sie bereiten nun für die Jahre 2007 bis 2009 [zweites und drittes Projektjahr] gemeinsame Ausstellungen/Veröffentlichungen ihrer Recherchen vor. Sie erforschen unterschiedliche Formen des Autoantriebs der Zukunft aus physikalischer, chemischer und biologischer Sicht. Sie untersuchen Verkehrsströme und alternative Möglichkeiten der Verkehrslenkung sowie das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätserwartungen der Bevölkerung, auch unter ökologischen Gesichtspunkten.

Das Forschen der Schüler wird begleitet durch kreative Aktivitäten, vor allem auf dem Gebiet des Designs. Dabei geht es um Konzepte für zukünftige Fortbewegungsmittel, sowohl unter ästhetischen wie funktionellen Gesichtspunkten.

Wir verfolgen auch regelmäßig die Presse. Hier eine Auswahl aktueller Schlagzeilen:

  • Tanken für die Umwelt
  • Japaner bei Umweltranking weiter vorn
  • Deutsche Autos werden sauberer
  • BP warnt vor Engpass bei Biokraftstoff
  • Auf die Brennstoffzelle setzen die Autohersteller große Hoffnungen
  • Zukunftsmusik mit Wasserdampf
  • Gutes Klima für alternative Antriebe
  • Pack die Sonne in den Tank
  • Welcher Treibstoff-Typ sind Sie?

Mit dem internationalen Schulprojekt setzen wir die Zusammenarbeit mit unseren Partnergymnasien in Slagelse, Budapest und Rom fort, die sich schon mehrfach bei "Comenius" und beim "Science Congress" bewährt hat, und fungieren wiederum als koordinierende Schule.

Martin Reimann / 07.09.2007